Demagogenverfolgung

Demagogenverfolgung
I
Demagogenverfolgung
 
Mit den Karlsbader Beschlüssen vom 20. September 1819 begannen die Demagogenverfolgungen, die sich vornehmlich gegen Universitätsprofessoren und Journalisten, Schriftsteller und Studentenführer richteten. Am schärfsten ging die preußische Regierung gegen diejenigen vor, die in Veröffentlichungen, Vorlesungen und bei öffentlichen Anlässen für die nationale und liberale Bewegung eintraten. Unter den Verfolgten, die aus ihren Ämtern vertrieben und teilweise sogar zu Gefängnisstrafen verurteilt wurden, waren auch prominente Teilnehmer der Befreiungskriege wie der Dichter Ernst Moritz Arndt, der Publizist Johann Joseph von Görres und der Vater der Turnbewegung Ludwig Jahn. Selbst das Turnen wurde in Preußen verboten. Später geriet auch der mecklenburgische Dichter Fritz Reuter in den Sog der Demagogenverfolgung und wurde 1836 zu Festungshaft verurteilt (»Ut mine Festungstid«).
 
In diesem Zusammenhang kann auch der Schritt der »Göttinger Sieben« genannt werden. Sieben Göttinger Professoren, unter ihnen die Brüder Jakob und Wilhelm Grimm, protestierten am 18. November 1837 öffentlich gegen die Aufhebung der Verfassung des Königreichs Hannover durch König Ernst August II. und wurden deshalb aus ihren Ämtern entlassen. In ihrem durch die Presse in ganz Deutschland bekannt gewordenen Protest beriefen sich die Professoren auf ihren Verfassungseid, durch den sie verpflichtet seien, zur Verteidigung der Verfassung der Staatsgewalt entgegenzutreten. Ihr außergewöhnliches Handeln erregte großes Aufsehen, die öffentliche Meinung nahm für die Göttinger Professoren nahezu einhellig Partei. Ihr Schritt trug wesentlich zur Ausbildung des deutschen Liberalismus bei.
II
Demagogenverfolgung,
 
schlagwortartige Bezeichnung für die in Verfolgung der Karlsbader Beschlüsse (1819) ergriffenen Maßnahmen gegen die nationale und liberale Bewegung im Deutschen Bund. Die vom Bundestag in Mainz eingesetzte Zentraluntersuchungskommission sollte die »revolutionären Umtriebe« aufdecken. Ihr Wirken richtete sich besonders gegen die Universität (Überwachung der Professoren, Verbot der studentischen Verbindungen) sowie gegen das Erscheinen politischer Druckschriften (Verschärfung der Zensurbestimmungen). Diese Maßnahmen wurden nach der Julirevolution 1830 noch verschärft und in Preußen besonders streng gehandhabt. Als Folge der Demagogenverfolgung wurde der liberalen Opposition im Deutschen Bund die legale Basis entzogen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Demagogenverfolgung — Die Karlsbader Beschlüsse waren das Resultat der Karlsbader Ministerialkonferenzen vom 6. bis 31. August 1819. Sie hatten Maßnahmen zur Überwachung und Bekämpfung liberaler und nationaler Tendenzen im nach napoleonischen Deutschland zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Karlsbader Beschlüsse — Die Karlsbader Beschlüsse waren das Resultat der Karlsbader Ministerialkonferenzen vom 6. bis 31. August 1819. Sie hatten Maßnahmen zur Überwachung und Bekämpfung liberaler und nationaler Tendenzen im nach napoleonischen Deutschland zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Schulz-Bodmer — Wilhelm Schulz um 1820. Bleistiftzeichnung eines unbekannten Künstlers. Friedrich Wilhelm Schulz (meist Wilhelm Schulz, nach zweiter Heirat Wilhelm Schulz Bodmer, * 13. März 1797 in Darmstadt; † 9. Januar 1860 in Zürich) war ein hessischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig von Mühlenfels — (* 5. September 1793 in Groß Kordshagen; † 14. Juni 1861 in Greifswald) war ein deutscher Jurist, Literaturhistoriker, Oberappellationsgerichtsrat und Reichskommissar. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Befreiungskriege …   Deutsch Wikipedia

  • 1848er-Revolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

  • 48er-Revolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Lette — Wilhelm Adolf Lette (* 10. Mai 1799 in Kienitz/Neumark; † 3. Dezember 1868 in Berlin) war ein deutscher Sozialpolitiker und Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Sozialpolitisches Engagement 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeiner Deputierten-Convent — Das Wappen der Deutschen Burschenschaft Die Deutsche Burschenschaft (DB) ist ein Korporationsverband von Studentenverbindungen in Deutschland und Österreich. Ihr gehören 121 Burschenschaften aus über 50 Hochschulstädten mit zusammengenommen etwa… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeiner Deputiertenconvent — Das Wappen der Deutschen Burschenschaft Die Deutsche Burschenschaft (DB) ist ein Korporationsverband von Studentenverbindungen in Deutschland und Österreich. Ihr gehören 121 Burschenschaften aus über 50 Hochschulstädten mit zusammengenommen etwa… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Breslauer Burschenschaft — Die Alte Breslauer Burschenschaft der Raczeks ist eine 1817 als „Breslauer Burschenschaft“ gestiftete Studentenverbindung im Dachverband der Deutschen Burschenschaft. Sie ist eine pflichtschlagende akademische Korporation an der Rheinischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”